Bildungsberatung
Bildungsberaterinnen
MMag. Elisabeth Peham
Mag. Maria Wörister-Patzer
Du stellst dir folgende Fragen
- Was kann man wo studieren?
- Welche Universität kommt für mich in Frage?
- Kann ich im Ausland studieren?
- Welche Berufe gibt es?
- Für welche Berufe/Lehrberufe bin ich geeignet?
- Welche Schule könnte ich besuchen?
- Welche Institutionen bieten mir Hilfe und Rat?
Dann wirf einen Blick auf diese Homepage
Hier findest du zu vielen Themen wertvolle Tipps und Hinweise.
Du benötigst noch weitere Orientierungs- und Entscheidungshilfen bezüglich Studium?
Es besteht ganzjährig (auch in den Sommermonaten) die Möglichkeit eine persönliche Studienwahlberatung an der Beratungsstelle Linz in Anspruch zu nehmen.
Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 0732 24 68-7930 erforderlich.
Kontakt
Psychologische Studierendenberatung Linz
Hochschulfondsgebäude 1. Stock
4040 Linz, Altenberger Straße 69
Tel.: +43 732 24 68-7930
Mail: psychol.studber@jku.at
Hompage: www.studierendenberatung.at
Förderunterricht und individuelle Lernbegleitung
Das Schöne am Erfolg ist, dass du selbst dazu beitragen kannst!
Um unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern der 1. Klassen auszugleichen, werden an der HAK Traun (bei Bedarf auf klassenübergreifend) Förderkurse angeboten. Zusätzlich bieten bieten Lehrerinnen und Lehrer der Schularbeitenfächer in allen Klassen und Jahrgängen Förderkurse als Brush-up oder Intensiv-Training je nach Bedarf an, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Du besuchst die 2. oder eine höhere Klasse in der HAK oder HAS und hast in einem Unterrichtsgegenstand eine Frühwarnung erhalten? Dann kannst du die Individuelle Lernbegleitung (ILB) in Anspruch nehmen!
Was ist die ILB?
- zeitlich begrenzt und freiwillig
- hat zum Ziel, leistungsschwache Schüler/innen so zu unterstützen, dass sie aktiv ihr Lernen gestalten können und dadurch zu einem positiven Schulabschluss gelangen
- befasst sich mit Stärken und Schwächen der Lernenden, professionellen Begleitgesprächen sowie mit kontinuierlichem Feedback
- fördert die Eigenverantwortung und Motivation der Lernenden
- wird von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule durchgeführt, die dafür eine spezielle Ausbildung absolviert haben
Was ist ILB nicht?
-
- ist keine Nachhilfe/Förderunterricht
- ist unabhängig von Lehrstoff und Gegenstand
- ist keine schulpsychologische Beratung und keine medizinische Behandlung
- ist keine kurzfristige Maßnahme
- soll Schülerinnen und Schüler auf mehreren Ebenen unterstützen: Lerntechniken, Organisation, Entspannungstechniken
Termine nach individueller Vereinbarung!
Welche/r Lehrer/in Lernbegleiter ist, findest du bei den einzelnen Lehrkräften in der Liste Team.
Bibliothek
Hier findest du über 16.000 Medien, in denen du schmökern und die du für private und schulische Zwecke nutzen kannst. Web-OPAC – Link: bsz-traun.schulbibliothek.net/search
Das Bibliotheksteam
Bibliothekarinnen
MMag. Andrea Perner
Mag. Anja Pretl
Mag. Martina Koutschan
Mag. Dr. Evelyn Weidlinger, MA
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: große Pause
Montag: 2. UE, große Pause und 11:30 bis 13:35 Uhr
Dienstag: 3. UE, 6. UE
Mittwoch: 2. UE und 5. UE bis 6. UE
Donnerstag: 9:50 bis 13:50 Uhr
Freitag: große Pause und 4. UE
Bibliotheksordnung
Entlehnung
- Du kannst dir Bücher 3 Wochen lang, DVDs 1 Woche lang gratis ausborgen. Nimm bitte dafür deinen Schülerausweis mit.
- Zeitschriften können nun auch entlehnt werden. Beachte aber bitte bei den aktuellen Ausgaben das Rückgabedatum, eine Verlängerung ist nicht möglich.
- Du bist für alle Medien verantwortlich, die auf deinen Namen entlehnt sind. Wir gehen davon aus, dass du die entlehnten Medien schonend behandelst und nicht verlierst. Sollte dir eine Beschädigung auffallen, melde dies bitte den Bibliothekarinnen.
Nutzung der PCs
- An den Computern kannst du für die Schule (Referate, VWA etc.) recherchieren oder Hausübungen erledigen. Hilfreiche Informationen zur Recherche findest du bei den Computern.
- Eine andere Verwendung der PCs ist nicht erlaubt.
Verhalten in der Bibliothek
- Sei so leise, dass du die anderen Bibliotheksbenützer nicht störst.
- Stelle die Bücher am Ende deiner Arbeit wieder an die richtige Stelle im Regal zurück (Farbe und Text des Buchrückenetiketts beachten!).
- Nütze die Aula oder das Buffet zum Jausnen und lasse Essen und Getränke draußen. Deine Tasche kannst du im Eingangsbereich abstellen.
Jobangebote
- Du suchst einen Praktikumsplatz als Ferialpraktikant oder für das Pflichtpraktikum?
- Du bist gerade im letzten Schuljahr der HAS oder HAK und suchst einen Arbeitsplatz für „danach“?
- Du bist Absolvent/in der HAS oder HAK und bist auf Jobsuche?
- Du willst die Schullaufbahn beenden und bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Lehrling?
Dann bist du hier genau richtig!
Unter diesem Link findest du laufend aktualisierte Stellenangebote, die Firmen interessierten HAK-Schüler/innen anbieten.
Weitere Jobbörsen findest du unter www.hak.cc/pruefungen_abschluss/jobboersen
Vielleicht ist auch für dich etwas dabei!
Beihilfen und Förderungen
Die Schulbeihilfe ist eine soziale Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Deshalb ist ein günstiger Schulerfolg (Notendurchschnitt) nicht mehr Voraussetzung für die Gewährung der Schulbeihilfe und hat auch keinen Einfluss mehr auf die Höhe der Beihilfe.
Das heißt, dass so wohl der Notendurchschnitt als auch eine Schulstufenwiederholung für einen Anspruch unerheblich sind.
Wer hat Anspruch auf Schulbeihilfe?
Österreichische Staatsbürger/innen, die eine mittlere oder höhere Schule ab der 10. Schulstufe (II. HAK oder 2. HAS) besuchen, wenn sie sozial bedürftig sind.
Österreichischen Staatsbürgern/Staatsbürgerinnen sind gleichgestellt
Staatsbürger/innen aus EWR – und EU-Staaten, Angehörige eines Drittstaates nach diesem Übereinkommen bzw. Vertrag; Konventionsflüchtlinge; Schüler/innen, die keine EWR- bzw. EU-Bürger/innen und keine Konventionsflüchtlinge sind, wenn zumindest ein Elternteil in Österreich durch wenigstens fünf Jahre einkommensteuerpflichtig war und in Österreich den Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen hatte.
Wie hoch ist die Schulbeihilfe?
Der Grundbetrag beträgt jährlich 1.520,00 Euro.
Für die Beurteilung der sozialen Bedürftigkeit sind maßgebend
- Einkommen
- Familienstand und
- Familiengröße
des Schülers/der Schülerin, seiner Eltern und seiner Ehegattin/ihres Ehegatten (bzw. des eingetragenen Partners/der eingetragenen Partnerin) zum Zeitpunkt der Antragstellung.
Wenn die Anwendung des Schülerbeihilfengesetzes zu unbilligen Härten führt, kann in Ausnahmefällen eine einmalige außerordentliche Unterstützung aus dem Härtefonds gewährt werden. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch.
Ansprechpartnerin
Mag. Linda Angermaier
Die Formulare für das Ansuchen um Schulbeihilfe und um Förderung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen erhalten Sie von Frau Prof. Mag. Angermaier an Donnerstagen und Freitagen jeweils in der großen Pause, an allen anderen Tagen im Sekretariat zu den Öffnungszeiten. Für Informationen und die Bestätigung der schulischen Daten am Formular steht Ihnen Frau Prof. Mag. Angermaier an Donnerstagen und Freitagen in der großen Pause gerne zur Verfügung.
Laut Bekanntmachung des Landes OÖ müssen die Anträge für dieses Schuljahr bis spätestens Jahresende bei der Bildungsdirektion eintreffen.
Weitere Informationen: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/befoe/index.html
oder https://www.land-oberoesterreich.gv.at/70957.htm
Jugendcoach
Auch im aktuellen Schuljahr gibt es an der HAK/S Traun wieder das JUGENDCOACHING.
Dieses Jahr ist unser Jugendcoach

Mag. Daniela Durstberger
Jugendcoaching
BFI OÖ
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Kontakt
0664 88 70 67 75
daniela.durstberger@bfi-ooe.at
www.bfi-ooe.at
Zeit
Donnerstag, 09:00 – 11:00
Nach Vereinbarung, auch individueller Termin möglich.
Ort
HAK/S Traun, Sprechzimmer (neben dem Konferenzzimmer)
Ziel
Ziel des Jugendcoaching ist es, Jugendliche beim Erreichen eines positiven Ausbildungsabschlusses zu unterstützen.
Zielgruppe
Freiwillige und kostenlose Beratung und Unterstützung für Schüler/innen ab der 1. Klasse.
Themen, die im Jugendcoaching besprochen werden können
- Zeitmanagement und Lernplanung
- Lerntechniken
- Schwierigkeiten beim Umstieg von der Unter- in die Oberstufe/in die neue Schule
- Motivation und Ziel
- persönliche Krisen
- auf Wunsch Kontakt zu weiteren Beratungsangeboten
Weitere Links
Schulsozialarbeit
OStR MMag. Claudia Lengauer-Baumkirchner
- Hilfe bei Ausgrenzung und Mobbing
- Unterstützung von Klassensprechern im Hinblick auf konstruktive Gesprächsführung mit Professoren
- Ansprechstelle bei Konflikten zwischen Schüler/innen
- Konfliktmoderation bei Klassenkonflikten
- Durchführung von Mediation
Sprechstunden im aktuellen Schuljahr
Die Sprechstunden werden zu Schulbeginn bekanntgegeben
Bitte einen Termin per E-Mail vereinbaren oder persönlich beim Konferenzzimmer bzw. im Sprechzimmer (neben dem Konferenzzimmer) nach Frau OStR MMag. Claudia Lengauer-Baumkirchner fragen.
Kontakt
OStR MMag. Claudia Lengauer-Baumkirchner
claudia.lengauer@haktraun.at