Handelsakademie
BHAK/BHAS – die Wirtschaftsschule mit Profil
Die Handelsakademie bietet dir im Rahmen einer fünfjährigen Ausbildung
Sie bietet dir
- praxisorientiertes wirtschaftliches Know-how
- fundierte Allgemeinbildung als Basis für Beruf und Studium
- berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht als Grundlage für internationale Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkte zur Spezialisierung
- Übungsfirmen zur Umsetzung des kaufmännischen Wissens
- Unterstützung beim Pflichtpraktikum bei regionalen Unternehmen
- Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft bei der vorwissenschaftlichen Diplomarbeit
- Persönlichkeitsbildung und interkulturelle Kompetenz
- ökologisches und soziales Handeln als Grundwerte
- Reife- und Diplomprüfung als Abschluss, Studienberechtigung und Berufsausbildung
Was bietet DIR die HAK Traun?
- Entrepreneurship Education zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
- Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten kaufmännischen und allgemeinbildenden Fächern
- Top IT-Ausstattung
- WLAN im gesamten Schulgebäude frei verfügbar
- Teilnahme an Wettbewerben
- Schulbibliothek
- Schulbuffet mit gesunder Jause
- Individuelle Förderung
- Entfaltung deiner Persönlichkeit durch psychosoziales Netzwerk
- Jugendcoaching
- Schulsportwoche, Sprach- bzw. Kulturreisen
- Zentralraum und gute Verkehrsanbindung
Europa HAK
Handelsakademie – European and International Business
„Die Ausbildung für die internationale und digitale Welt“
Berufe der Zukunft brauchen engagierte Mitarbeiter/innen mit internationaler Wirtschaftsbildung, hoher IT- Kompetenz und ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen. Die EUROPA HAK Traun vermittelt vernetztes wirtschaftliches und sprachliches Wissen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden praxisorientiert eingesetzt. Allgemeinbildung, Persönlichkeitsbildung, interkulturelle Bildung und Auslandserfahrungen runden diese zukunftsweisende Ausbildung ab.
Die Europa HAK Traun ist ideal für Schüler/innen mit großem Interesse an internationalen Themen, Fremdsprachen und IT.
Die EUROPA HAK Traun steht für
- praxisorientierte internationale
- Wirtschaftsausbildung
- unternehmerisches Denken und Handeln
- Mehrsprachigkeit
- Praxiserfahrung im Ausland
- hohe IT-Kompetenz
- fundierte Allgemeinbildung
- Teamarbeit und soziale Kompetenz
- interkulturelle Kompetenz
- Projektwochen
- Besuch von EU-Institutionen
Die EUROPA HAK Traun bereitet auf die wirtschaftlichen, sprachlichen und digitalen Anforderungen im europäischen und globalen Umfeld optimal vor.
Die EUROPA HAK fördert
- Interesse an internationaler Wirtschaft
- Begeisterung für Sprachen
- Berufserfahrung durch Auslandspraktika
- Intercultural Awareness
- kreatives digitales Denken
- gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
Praxisorientierte Ausbildung
Bei der EUROPA HAK Traun wird Praxis großgeschrieben. Abwechslungsreiche Lehr- und Lernformen in Zusammenarbeit mit Unternehmen sorgen in der EUROPA HAK Traun für einen spannenden Unterricht. In einschlägigen Praktika erwerben die Schüler/innen zusätzliche Praxiserfahrung. Die abschließende Diplomarbeit wird in Kooperation mit einem Auftraggeber aus der Wirtschaft erarbeitet. In kleinen Teams entwickeln die Schüler/innen eigenständig ein Projekt mit europäischem oder internationalem Bezug.
Creative Business Solutions
Business 4.0 – die Zukunft der Wirtschaft ist digital.
Im Vorteil sind diejenigen, die sich im internationalen Wettbewerb durch kreative Problemlösungskompetenz, vernetztes Denken sowie durch fundierte IT-Kenntnisse hervorheben.
All dies vermittelt die EUROPA HAK Traun im neuen Unterrichtsgegenstand „Creative Business Solutions“.
Arbeiten im Ausland
- Arbeitspraktikum im Ausland
- Exkursionen zu internationalen Gremien und „Global Player“
- Projekte mit Partnern aus der Wirtschaft
- praktisches Arbeiten in der Übungsfirma/Business Center
- Teilnahme an internationalen Übungsfirmenmessen
International Business
- Internationale Wirtschaft
- Handel und Globalisierung
- Strategisches Management
- Cross Cultural Management
- Global and Digital Marketing
- Internationales Finanzmanagement
- Corporate Responsibility
- Internationale Unternehmensführung
- Sustainable Development Goals
Lebensnahe zukunftsorientierte Bildung
Der Abschluss einer Wirtschaftsausbildung mit dem Schwerpunkt auf den europäischen Wirtschaftsraum und den Welthandel bietet ein ideales Rüstzeug sowohl für das Arbeitsleben als auch für ein Studium.
Bestens vorbereitet sind die Absolventinnen und Absolventen für die Gründung eines Unternehmens, für eine Unternehmensnachfolge sowie für Berufe in der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis.
Entrepreneurship Education, vernetzt mit gesamteuropäischer Sichtweise, befähigt die Absolventinnen und Absolventen der EUROPA HAK Traun zu Eigeninitiative sowie selbstständigem Denken und Handeln.
Hohe Bereitschaft, die Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten, sind zentrale Anliegen der Ausbildung der EUROPA HAK Traun.
„Die Absolventinnen und Absolventen der EUROPA HAK Traun denken in Berufs- und Alltagssituationen europäisch und global.“
Vorteile für Absolventinnen und Absolventen der EUROPA HAK
Direkter Berufseinstieg mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Einrichtungen der Europäischen Union sowie öffentliche Institutionen
- Privatwirtschaft
- Startups und Unternehmensgründung
- Unternehmensnachfolge
- Assistenz der Geschäftsführung
- Projektleitung
Studium an nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen
- Startvorteil bei internationalen Studienrichtungen
- Startvorteil bei wirtschaftlichen Studienrichtungen
- Mehrsprachigkeit
- hohe IT-Kompetenz
Vorteile im Privatleben
- umfassende Lösungskompetenz in allen wirtschaftlichen Fragen
- hohe soziale Kompetenz
- internationale Erfahrungen
- interkulturelle Handlungsfähigkeit
- digitales und vernetztes Denken
- ausgeprägte Sprachkompetenz
- verantwortungsbewusstes Konsumverhalten
Weitere Infos zur Europa HAK.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Handelsschule
Um den geänderten Erfordernissen der Arbeitswelt noch besser zu entsprechen, wurde der Lehrplan der Handelsschule wesentlich überarbeitet.
Nach dem HAS-Abschluss sollte der Schüler/die Schülerin in der Lage sein
- sich selbst zu präsentieren
- in einem Team zu arbeiten und die nötige Kommunikationsfähigkeit dazu zu besitzen
- über die wirtschaftlichen Grundlagen Bescheid zu wissen und dieses Wissen auch bewusst ständig zu erweitern
- die neuen Medien bzw. Technologien (Internet, Netzwerke) kompetent bedienen zu können
- wirtschaftliche Abläufe verfolgen und begreifen zu können (Praxis in der Übungsfirma)
Entrepreneurship
Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education für schulische Innovationen…
- steht für die Förderung einer Kultur der Mündigkeit, Eigenverantwortung und Solidarität als Wertebasis für das soziale Kapital einer Zivilgesellschaft.
- steht für die Förderung von persönlichen Kompetenzen im Sinne des „Entrepreneurial spirits“ im Rahmen ALLER Unterrichtsgegenstände.
Entrepreneurship Education ist ein erklärtes Unterrichtsprinzip im Lehrplan der BHAK/BHAS Traun und hat zum Ziel, den Schüler/innen unternehmerisches Denken (Unternehmergeist) und Handeln nahe zu bringen und sie zu befähigen, entweder selbst unternehmerisch tätig zu werden oder diese erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen in gehobenen unselbständigen Tätigkeiten zum eigenen Nutzen, zum Nutzen des Unternehmens und zum Nutzen der Gesellschaft einzusetzen. Dieses Unterrichtsprinzip wird auch von der EU als eine von acht Kompetenzen des lebenslangen Lernens unterstrichen.
Die BHAK/BHAS Traun fördert die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen durch neue, kreative Lehr- und Lernmethoden. Zugleich wird die Gründung eines Unternehmens in der Schulbildung stärker als mögliches Karriereziel herausgestellt. Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Denkens, der Persönlichkeitsbildung und der Erziehung zu mündigen Staatsbürger/innen sind integrativer Bestandteil unseres Unterrichts und Schulalltags.
Querschnittskompetenzen und hier vor allem Unternehmergeist spielen eine zentrale Rolle, wenn junge Menschen aktive, kreative und unternehmerisch handelnde Bürger werden sollen. Es wächst das Bewusstsein für das Potenzial junger Menschen, ihr eigenes gewerbliches oder soziales Unternehmen auf- und auszubauen und damit zu innovativen Kräften in den Bereichen zu werden, in denen sie leben und arbeiten. Diese erworbenen Kompetenzen verbessert auch die Beschäftigungsfähigkeit unserer Absolventen.
HAKtuell
Die Plattform HAK.CC ist das Portal der kaufmännischen Schulen. Hier findest du neben Erlässen auch spannende Informationen über die kaufmännischen Schulen.
Übungsfirmen
Einmal in der Woche (im 4. Jahrgang der Handelsakademie und in der 3. Klasse der Handelsschule) so richtig praxisnah arbeiten, das ermöglicht die Übungsfirma. Hier geht es wie in einem realen Unternehmen zu: es wird eingekauft und verkauft, in der Marketingabteilung werden Kataloge und Flyer erstellt, in der Geschäftsführungsabteilung geplant, organisiert und die Unternehmensziele werden festgelegt. Das Sekretariat erledigt die Korrespondenz, führt Telefonate, mailt und faxt mit Kunden und Lieferanten. Die Buchhaltungsabteilung erledigt alle Bankgeschäfte, verbucht die Geschäftsfälle und mahnt die säumigen Kunden. Nur die Ware und das Geld sind nicht real.
ACT, die zentrale Anlaufstelle aller österreichischen Übungsfirmen (ca. 1000 gibt es in Österreich, dazu kommen noch viele mehr in vielen Ländern der Welt) simuliert alle Behörden, die ein reales Unternehmen für seine Geschäfte braucht, bietet einen Webshop an und unterstützt die österreichischen Übungsfirmen bei ihrer Arbeit.
Die Schüler heißen in der Übungsfirma „Mitarbeiter“, arbeiten meistens im Team, wenden all das Wissen an, das sie im theoretischen Unterricht gelernt haben … und sind mit großer Begeisterung in ihrer Übungsfirma beschäftigt.
Der Besuch einer internationalen Übungsfirmenmesse gehört ebenso zum Programm wie Exkursionen zur Partnerfirma und Vorträge von Referenten des Finanzamts und der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, die aus der Praxis erzählen.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine reale Möglichkeit zur Spezialisierung. Je nach Interesse kann ab dem dritten Jahrgang aus vier aktuellen und zukunftsorientierten Themenbereichen gewählt werden.
In allen Schwerpunkten wird auf einen hohen Praxisbezug großer Wert gelegt. Die Schülerinnen und Schüler haben in Projekten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erfolgen, die Möglichkeit ihr Fachwissen praktisch zu erproben. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet der direkte Kontakt mit der Praxis, mit konkreten Aufgabenstellungen, eine echte Herausforderung und die Unternehmen profitieren durch das Know-How und den Enthusiasmus unserer Schülerinnen und Schüler.
Entrepreneurship und Management
Wie kann man unternehmerische Ideen erfolgreich umsetzen? Firmen wie Red Bull, Swarovski oder Trodat haben es vorgezeigt. Wenn dich das reizt, ist der Schwerpunkt ideal für dich. Du erfährst, was alles notwendig ist, wenn du ein Unternehmen gründen möchtest: Von deiner zündenden Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zur Vermarktung deines Produktes.
Dein Wissen wird nicht nur gut zu verwerten sein, wenn du dich selbständig machst, sondern es ist auch für jede gute Managerin/jeden guten Manager unerlässlich.
Das sagen die Schüler/innen des Schwerpunkts Entrepreneurship und Management dazu.
Unterrichtende Lehrerin: Prof. MMag. Beate Schmölzer-Kroiss
International Business (Arbeitssprache Englisch)
What is the secret of famous international companies – why are they so successful? Have you ever thought about that? If this sounds interesting for you, this subject is perfect for you.
You will plan international business-strategies and execute international trade. You will learn how to select and enter foreign markets. You will study basics and conditions of international trade. Furthermore you will analyse the Marketing-Mix of international companies and study cross cultural management. And of course you will talk a lot in English!
Das sagen die Schüler/innen des Schwerpunkts International Business dazu.
Unterrichtende Lehrerinnen: Prof. Mag. Sonja Friedrich, Prof. Mag. Helga Schöffl
Welche Produkte, welche Dienstleistungen werden wir in drei Jahren verkaufen?
Wann genau ist die richtige Zeit meine Produkte auf den Markt zu bringen?
Was passiert, wenn ich wegen Stau nicht rechtzeitig liefern kann?
Und was ist falsch gelaufen, wenn die Regale im Supermarkt plötzlich leer sind?
Gerade darauf versuchen die Schüler in diesem Schwerpunkt, oft auch in Kooperation mit Unternehmen, eine richtige Antwort zu finden.
Aufgrund des steigenden Kostendrucks, des raschen Wachstums der Märkte und des dadurch steigenden Wettbewerbs ist Logistik bei den Unternehmen ein vorrangiges Thema, dazu brauchen und fordern die Unternehmer junge Logistiker.
Es werden daher von vielen Betrieben gerade Schulabgänger mit einem logistischen Grundwissen gesucht, die dann besonders in der Basisarbeit eingesetzt werden.
Logistik und Transportmanagement, ein Schwerpunkt der dir sehr gute Berufschancen bietet.
Unterrichtende Lehrerin: Prof. MMag. Claudia Lengauer-Baumkirchner
NEU ab 2023/24 Management für Medien und Events
Management für Medien und Events ist unser neuer Schwerpunkt ab dem Schuljahr 2023/2024!
Medien und Events sind deine Welt?
Du willst nicht nur wissen, wie die unterschiedlichen Medien ticken und worauf es im Social-Media-Marketing theoretisch ankommt, sondern auch, wie es praktisch funktioniert und wie du Content konzipierst und gestaltest?
Du willst außerdem der Profi im Hintergrund eines Events sein, der alles fest im Griff hat, der dafür sorgt, dass alles glatt läuft und die Veranstaltung ein voller Erfolg wird?
Dann ist der Ausbildungsschwerpunkt „Management für Medien und Events“ genau das Richtige für dich!
Unterrichtende Lehrerin: Prof. Claudia Adlung, BEd MEd MEd
Zusatzqualifikationen
Angewandte BWL – First Class Academy
Es gibt Schülerinnen und Schüler, die mehr als den herkömmlichen BWL-Unterricht haben wollen; Schülerinnen und Schüler, in denen sozusagen das Wirtschaftsinteresse brennt. Auf der anderen Seite gibt es Betriebe, die schon frühzeitig mit diesen wirtschaftsinteressierten Schülern aus den 2. bis 4. HAK-Klassen in Kontakt gebracht werden wollen. Entweder um sie später als zukünftige Arbeitnehmer oder auch als Kunden zu gewinnen. Oder einfach nur deshalb, um ihnen eine praxisorientierte Ausbildung zukommen zu lassen. Und die Schule ist daran interessiert, die wissenshungrigen Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es existiert sozusagen eine Win-Win-Win-Situation.
Die Symbiose von diesen Interessen (Schüler – Partnerbetriebe – Schule) ist die einzigartige „First Class Academy“ der HAK Traun, die ab dem Schuljahr 2019/20 als Unverbindliche Übung angeboten wird.
Es werden Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Branchen ausgewählt. Diese stellen mit den Schülerinnen und Schülern und dem Leiter der FCA, Prof. Mag. Bianca Bramberger, ihr individuelles Programm zusammen. Es wird versucht, dass die geblockten Stunden außerhalb der herkömmlichen Schulstunden bei den Partnerbetrieben abgehalten werden.
Um in die First Class Academy aufgenommen zu werden, müssen die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Motivationsschreiben abgeben.
Als Aktivitäten kommen Workshops, Exkursionen, Gespräche mit Managern, Fachseminare, Wirtschaftsreisen … in Frage. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler 3 Jahre in der FCA an ihrer zukünftigen Wirtschaftskarriere arbeiten.
Nähere Auskünfte bekommen Sie gerne von Prof. Mag. Bianca Bramberger, bianca.bramberger@haktraun.at.
First Class Academy Partner im aktuellen Schuljahr:
dm
OÖ Versicherung
Konfliktmanagement
Sinn dieser Verhaltensvereinbarung ist ein sicherer und zielführender Schulbetrieb. Das Wohlbefinden von Schülern, Lehrern, Schulpersonal und Besuchern muss gewährleistet sein. Ein höflicher Umgangston und respektvolles Verhalten aller in der Schule anwesenden Personen wird erwartet. Mehrfache oder grobe Verletzungen der Schulordnung können eine einseitige Kündigung des Aufnahme- und Ausbildungsvertrages rechtfertigen und ziehen in jedem Fall Konsequenzen nach sich (vgl. § 49 SchUG). Unabhängig davon gilt die jeweils gültige Hausordnung des Bundesschulzentrums Traun (ausgearbeitet von HAK, HAS und BRG).
Priorität hat die vorliegende Vereinbarung. Die Verhaltensvereinbarungen sind jährlich zur Kenntnis zu nehmen (Unterschriftenliste im Katalog durch KV). Bei Aufnahme der Schülerin/des Schülers wird die Vereinbarung ausgehändigt. Ansonsten werden die Vereinbarungen im Schulgebäude gut sichtbar ausgehängt so wie im Internet veröffentlicht.
Informationen an Eltern von eigenberechtigten Schüler/innen (nach Vollendung des 18. Lebensjahres) werden auf Wunsch nicht gegeben.